Unterschiedliche Tocknungssysteme
|
Kondenstrockner:
|
|
|
Die feuchte Luft wird von einem Ventilator angezogen und durch den Ver- dampfer (1) geleitet. Der Verdampfer ist so konzipiert, dass trotz der
|
geringen Maße eine hohe
|
Funktionsschema
|
Gerät
|
Entfeuchtungsleistunger zielt wird. Hier verliert die Luft einen großen Teil des in ihr vorhandenen Wasserdampfs (2)
Das Kondenswasser wird in einen Auffangbehälter geleitet (3), die kalte Luft strömt durch einenwarmen Kondensator und von dort als temperierte Trockenluft in den Raum zurück (4).
|
|
|
|
|
|
Adsorptionstrockner:
|
|
|
|
|
Als Adsorptionsmaterial wird Silicagel verwendet. Diese hochaktive Be- schichtung ist auf einem anorganischen Faservlies aufgebracht, welches
|
die Form eines Rotors hat.
|
Funktionsschema
|
Gerät
|
Prozessluft und Regen- erationsluft (A) werden gemeinsam angesaugt und im Rotor entsprech- end kanalisiert. Die Ent- feuchter arbeiten im Temperaturbereich von -20°C bis +35°C und werden
im Feuchtigkeits bereich bis 100% r.F. eingesetzt.
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Mikrowellentrockner:
|
|
Gerät
|
In Ergänzung zu den etablierten Trocknungs- metho den können die Trocknungszeiten stark verkürzt werden. Die feuchten Bereiche werden dabei mittels elektromagnetischer Wellen von innen heraus erwärmt
und es entsteht eine beschleunigte Verdunstung durch Dampfdruckerhöhung in der Bausub- stanz. Die entweichende Feuchtluft wird dann mit Kondenstrocknern entfeuchtet. Bei der Mikrowellentrocknung können außerdem
biologische Strukturen in organischer und anorganischer Bausubstanz abgetötet werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gasheizer
|
Elektroheizer
|
|
|